Reallabor Campus

Um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, muss auch die Forschung neue Wege gehen - wie zum Beispiel in Reallaboren. Weg von unidirektionaler Wissensproduktion und -transfer, hin zu kollaborativen und ko-kreativen Forschungsmodi.

Um innovative Wege für smarte und nachhaltige Lösungen einer zukunftsfähige Stadtentwicklung zu identifizieren und beschreiten zu können, versteht das Forschungscluster den Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin als ein Reallabor. Im Dialog mit verschiedensten Aktiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden Fragen der zukunftsfähigen Stadtentwicklung diskutiert. Dies steht auch vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der HTW Berlin als offene innovative Hochschule mit Citizen Science Ansätzen.

Forschung mit transformativem Anspruch

Reallabore haben sich in den vergangen Jahren vor dem Hinterrund der wachsenden Relevanz nachhaltigkeitsorientierter Transformationsforschung als neues Forschungsformat und -infrastruktur etabliert (vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen 2016, S.20; Schneidewind 2014, S. 1).

Im Kontext transformativer Forschung bezeichnet ein Reallabor ein institutionalisiertes Setting, in dem verschiedene Realexperimente durchgeführt werden. Auf transdisziplinäre Weise, also im Ko-Design, Ko-Produktion und Ko-Evaluation diverser Akteur_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, werden im realen Raum Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen entwickelt, getestet und umgesetzt. Dabei werden Veränderungsprozesse initiiert und wissenschaftliche sowie gesellschaftliche Lernprozesse ko-evaluiert und verstetigt (vgl. u.a. Schäpke, Stelzer et al. 2017, S.10; Beecroft, Parodi et al. 2016, S. 17; Schneidewind 2014, S. 3; Defila & Di Giulio 2018, S.9).

Reallabore bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Wissensproduktion, -transfer und -anwendung. In ko-kreativer Zusammenarbeit werden System-, Ziel- und Transformationswissen verschiedener Disziplinen und Akteur_innen aus Wissenschaft und Praxis miteinander kombiniert (vgl. Schneidewind & Singer-Brodowski 2013, S. 72, S. 125). Als tragfähige Plattform für Transdisziplinarität tragen Reallabore so dazu bei, transformatives Wissen für die Große Transformation (WBGU) weiter zu entwickeln (Schneidewind 2014, S. 1; vgl. u.a. Augenstein et al. 2016, S. 169f).

Reallabore sind von dem Leitgedanken motiviert, ko-kreativ Transformationspfade zu entwickeln: Wie können wir im hier und jetzt schon anfangen, gemeinsam den Weg in eine wünschenswerte nachhaltige Zukunft zu gestalten?

Literatur:

Augenstein, Karoline; Haake, Hans; Palzkill, Alexandra; Schneidewind, Uwe; Singer-Brodowski, Mandy; Stelzer, Franziska; Wanner, Matthias (2016): Von der Stadt zum urbanen Labor – eine Einführung am Beispiel des Reallabors Wuppertal. In: Kegler, Harald; Hahne, Ulf (Hg.): Resilienz. Stadt und Region – Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Peter Lang: Frankfurt am Main

Beecroft, Richard; Parodi, Oliver (2016): Reallabore als Orte der Nachhaltigkeitsforschung und Transformation. In: TATuP 25 (3), S. 4–8. DOI: 10.14512/tatup.25.3.4.

Di Giulio, Antonietta; Defila, Rico (Hg.) (2018): Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 1. Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer VS.

Schäpke, Niko; Stelzer, Franziska; Bergmann, Matthias; Singer-Brodowski, Mandy; Wanner, Matthias; Caniglia, Guido; Lang, Daniel J. (2017): Reallabore im Kontext transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. Leuphana Universität. Lüneburg (IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research). Online verfügbar unter www.econstor.eu/handle/10419/168596 (Zugriff: 24.08.2023)

Schneidewind, Uwe (2014): Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt. pnd | online III. Online verfügbar unter: epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/5706/file/5706_Schneidewind.pdf (Zugriff: 24.08.2023)

Schneidewind, Uwe; Singer-Brodowski, Mandy (2013):Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis: Marburg

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Umweltveränderungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Hauptgutachten. Berlin.