Das Forschungscluster

Wie können Städte ihre CO2-Emissionen und ihren Energieverbrauch wirkungsvoll und dauerhaft reduzieren? Führt Smart -Mobility zu einem klimafreundlicheren Verkehrssystem? Was brauchen wir, um Städte in solidarische und demokratische Transformationsorte zu entwickeln?

Urbane Räume erlangen als zentrale Schauplätze der Nachhaltigkeitstransformation eine immer größere Bedeutung. Sie werden als Orte diskutiert, in denen sich die drängenden Herausforderungen konkret zeigen, wo aber auch Veränderungsimpulse hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung initiiert und ausprobiert werden können.

Der Begriff "Smart" gilt als Zieldimension einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt, in der digitale Transformation aktiv in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung ausgerichtet wird. Diese Transformation ist durch die Verknüpfung unterschiedlicher Themenfelder geprägt und umfasst gleichermaßen ökologische, ökonomische, bauliche, sozio-kulturelle, infrastrukturelle und technologische Aspekte. Für diese komplexen Herausforderungen gibt es keine sektoralen Lösungsansätze: es braucht ko-kreative und transdisziplinäre Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Akteur_innen.

Im Juli 2021 gründete sich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) das Forschungscluster Sustainable Smart Cities als interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung, um die gesellschaftlich relevanten aktuellen Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urbanisierung, zu denen an HTW Berlin bereits geforscht wird, zu bündeln und fachbereichsübergreifend innovative Lösungen, Konzepte und Ideen zu entwickeln. Voraussetzung für die Anerkennung als Forschungscluster war der Nachweis besonderer Forschungsexpertise und wissenschaftlicher Leistungen sowie eine gemeinsame Forschungsagenda. Die Forschungsstärke der Cluster wurde anhand von DFG-Kriterien evaluiert

Entwicklung des HTW Campus als Reallabor

Eine Besonderheit des Clusters ist die Entwicklung des Campus der HTW Berlin als Reallabor. Dabei soll der Campus Wilhelminenhof auf Basis zahlreicher Vorarbeiten und -erfahrungen der beteiligten Professuren als ein Experimentierfeld etabliert werden. Um neue Wege für smarte und nachhaltige Lösungen identifizieren und beschreiten zu können, werden Systeme und soziale Praktiken der Sustainable Smart City an der HTW Berlin ausprobiert und erfahrbar gemacht sowie diese im Dialog mit verschiedensten Aktiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft diskutiert. Dies steht auch vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der HTW Berlin als offene innovative Hochschule mit Citizen Science Ansätzen.

Die Stadt der Zukunft ist digital und nachhaltig, wir unterstützen auf dem Weg dorthin mit unserer anwendungsorientierten Forschung. Mit unserem breiten Angebot in Forschung und Lehre, der Lage in Schöneweide als städtischem Zukunftsort und der nachgewiesenen Expertise der beteiligten Professuren sind wir besonders geeignet, ein solches Forschungsfeld als Reallabor zu etablieren.

Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer

Stefanie Molthagen-Schnöring